REST API – ein Selbstläufer?


Der erste Teil der Reihe für besseres Mitreden auf Entscheiderebene:
„REST & SOAP für Menschen – Schnittstellen ohne Fachchinesisch erklärt“

Eine REST API ist eine Art Tür, durch die Programme miteinander sprechen können. Sie nutzt einfache Regeln, um Daten abzurufen, zu speichern oder zu löschen, und macht es Entwicklern leicht, verschiedene Systeme miteinander zu verbinden.

Also lizensiere ich für meine Softwarepakete eine REST API und schon sprechen sie miteinander?

Beginnen wir mit einer Analogie.
Stell dir vor, REST APIs sind wie Dolmetscher: Sie ermöglichen es, dass Menschen, die verschiedene Sprachen sprechen, miteinander kommunizieren können. So kann z. B. ein Kunde im Restaurant auf Englisch eine Bestellung aufgeben, und dank der API – des Dolmetschers – erscheint sie lesbar in der Sprache des Kochs.

Aber: Warum reicht das oft nicht?
Manchmal spricht der Dolmetscher beide Sprachen – aber der Kunde und der Koch verstehen sich trotzdem nicht direkt, weil sie über völlig andere Dinge reden. Vielleicht beschreibt der Kunde das Essen als „sehr scharf“, aber der Koch braucht genaue Angaben wie: „50 Gramm Chili, 200 ml Sauce“. Hier kommt ein Vermittler ins Spiel.

Dieser Vermittler (z. B. ein Service im Hintergrund) versteht nicht nur die Sprache, sondern auch die Fachlogik beider Seiten:
Er kennt die Vorlieben des Kunden und kann die Bestellung klar und präzise formulieren.
Gleichzeitig weiß er, wie der Koch seine Zutaten organisiert und welche Mengen gebraucht werden.

In der Welt der Software:
REST APIs allein reichen oft nicht, Systeme direkt miteinander zu verbinden, weil unterschiedliche Software-Pakete (z. B. ein CRM und ein ERP-System) nicht nur verschiedene Sprachen sprechen, sondern auch unterschiedliche Denkweisen haben.

Ein „Middleware-Service“ oder eine „Integrationsplattform“ übernimmt diese Vermittlerrolle. Er übersetzt nicht nur die Sprache, sondern stellt sicher, dass die Informationen logisch und vollständig sind, bevor sie weitergegeben werden. An der Middleware sitzt also der Vermittler, der die Expertise über beide Systeme vereint. Achte also darauf, dass der Vermittler tatsächlich diese Expertise hat. Sie hat maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg des Schnittstellenprojekts.

Für alle, die etwas Fachchinesisch lieben:
Eine REST API (Representational State Transfer Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die den Zugriff auf Daten oder Funktionen eines Systems über standardisierte HTTP-Methoden wie GET, POST, PUT und DELETE ermöglicht. Sie basiert auf einfachen Prinzipien wie der Nutzung eindeutiger URLs (Ressourcen) und ist so gestaltet, dass sie leicht verständlich, flexibel und unabhängig von der Programmiersprache ist.

Systeme, die sich über eine REST API verbinden, benötigen lediglich Zugriff über das HTTP-Protokoll – genau wie ein Internetbrowser. Das macht die Integration besonders einfach, da Firewalls, Proxy- und Reverse-Proxy-Server HTTP-Verbindungen problemlos unterstützen.

Schreibe einen Kommentar