Dateibasierte Schnittstellen modernisieren

Viele Unternehmen arbeiten noch mit alten Schnittstellen wie SOAP-Webservices oder Dateibasierte Im- und Exportsysteme. Diese sind oft schwer zu warten, wenig flexibel und nicht für moderne Architekturen optimiert. Eine Modernisierung hin zu REST-APIs oder Echtzeitdatenverarbeitung kann viele Vorteile bringen – aber wie geht man dabei vor? 1. Warum Schnittstellen modernisieren? 2. Strategien zur Modernisierung Dateibasierter … Weiterlesen

OAuth und OpenID Connect – was wird wann eingesetzt?

OAuth und OpenID Connect (OIDC) sind Standards für Authentifizierung und Autorisierung im Internet. Während OAuth primär den sicheren Zugriff auf APIs regelt, erweitert OIDC dies um eine standardisierte Nutzeranmeldung. OAuth und OpenID Connect (OIDC) werden oft in einem Atemzug genannt, da OIDC auf OAuth aufbaut. Dennoch erfüllen beide Protokolle unterschiedliche Zwecke und haben spezifische Einsatzbereiche. … Weiterlesen

Schnittstellenschaubilder – Warum die Pfeile oft die Verwirrung stiften

Du findest dich oft in Schnittstellen-Meetings wieder, blickst auf Schaubilder und fragst dich, was es mit den Pfeilen auf sich hat, die wild in alle Richtungen zeigen – manchmal nur in eine, manchmal in beide Richtungen? Die Verwirrung steigt noch weiter, wenn der Netzwerker aus der IT zu den für ihn wichtigen Fragen rund um … Weiterlesen

Interface News 2025: DSGVO – „Recht auf Löschung“

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) plant für das erste Halbjahr 2025 eine koordinierte Durchsetzungsmaßnahme zur Überprüfung der Umsetzung des Rechts auf Löschung (auch bekannt als „Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Hintergrund Das Recht auf Löschung ist eines der am häufigsten genutzten Datenschutzrechte und führt häufig zu Beschwerden bei Datenschutzbehörden. Ziel der koordinierten … Weiterlesen

Die Zukunft der Datenmobilität – Was der EU Data Act für Unternehmen ab September 2025 bedeutet und was wir schon jetzt bei Interfaces berücksichtigen können

Der erste Teil der Reihe “Interface Insights 2025” Stell Dir vor, Du ziehst in ein neues Haus, und alle Deine Möbel passen perfekt – ohne Anpassungen oder Mühe. Genau das soll der EU Data Act für Unternehmen schaffen: Ein einfacher Wechsel zwischen Cloud-Anbietern, bei dem Daten und Prozesse reibungslos übertragen werden können. Genau so soll … Weiterlesen

REST vs SOAP – und was ist eigentlich WSDL?

Im letzten Beitrag haben wir REST Webservices etwas beleuchtet. Es gibt aber auch noch SOAP. Für viele ein Begriff, der mehr oder weniger auch für eine Webschnittstelle steht. Wann setzen wir aber was davon ein und warum? Stell dir vor, du planst einen Umzug: Mit dieser Analogie wird klar: SOAP mit WSDL eignet sich für … Weiterlesen

REST API – ein Selbstläufer?

Der erste Teil der Reihe für besseres Mitreden auf Entscheiderebene:„REST & SOAP für Menschen – Schnittstellen ohne Fachchinesisch erklärt“ Eine REST API ist eine Art Tür, durch die Programme miteinander sprechen können. Sie nutzt einfache Regeln, um Daten abzurufen, zu speichern oder zu löschen, und macht es Entwicklern leicht, verschiedene Systeme miteinander zu verbinden. Also … Weiterlesen